Offener Tafelkreis Krumbach e. V.
Ihre Tafel für Krumbach, Thannhausen und Umgebung


Das Konzept: Eine Brücke bauen zwischen Überfluss und Mangel

Die Vorstellung, dass in Deutschland täglich Lebensmittel weggeworfen werden, obwohl sie noch einwandfrei sind, vielleicht nur kleine Mängel aufweisen oder kurz vor dem Ablaufdatum stehen, ließ uns nicht mehr los. Dies war der Anstoß zur Gründung des Offenen Tafelkreises Krumbach im Jahr 2005. Seitdem verteilen wir einmal wöchentlich, je nach Verfügbarkeit, eine vielfältige Auswahl an Brot, Obst, Gemüse, Milchprodukten und wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Reis, Nudeln und mehr an Menschen in Not.

Am ersten Werktag der Woche, in der Regel montags, fahren unsere Helfer los, um Lebensmittelspenden von Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und ähnlichen Betrieben einzusammeln. Am darauffolgenden Tag ab 8:00 Uhr bereitet ein Team von etwa 6 bis 8 Ehrenamtlichen die Ausgabe vor. Dabei wird eine große Tafel aufgebaut, die gesammelten Lebensmittel werden gereinigt, sortiert und ansprechend in Transportkisten sowie Kühlboxen für verderbliche Waren arrangiert. Ab 14:00 Uhr können die Kundinnen und Kunden, die ihren persönlichen Tafelausweis vorzeigen und einen symbolischen Beitrag von 1 € pro erwachsene Person (Kinder kostenfrei) zahlen, die Waren abholen. Es wird darum gebeten, eigene Taschen mitzubringen.

Wer kann einen Tafelausweis beantragen?
Unabhängig von Konfession und Nationalität sind grundsätzlich alle Bürger und Bürgerinnen unterstützungsberechtigt, die einer der folgenden Gruppen angehören:

  1. Empfänger und Empfängerinnen von Bürgergeld
  2. Bedürftige in der Grundsicherung
  3. Familien, Alleinerziehende oder Rentner und Rentnerinnen mit einem Haushaltseinkommen unter der Armutsgrenze [Paritätischer Wohlfahrtverband, Statistisches Bundesamt]

    Die soziale Notlage muss durch offizielle Dokumente nachgewiesen werden.